Erwartungen. Kann man haben, ist dann eben auch anstrengend.

Wenn Erwartungen nicht erfüllt werden

Sie haben eine Erwartung an Ihr Gegenüber geäußert. Vergeblich. Was können Sie nun tun? Abwarten, Tee trinken und ... nachdenken.

Erwartungen. Kann man haben, ist dann eben auch anstrengend.

Was kann ich tun, damit der andere sich so verhält wie ich es gerne hätte?

Vorwürfe, die viele Menschen aus ihrem Umfeld kennen, sei es, dass sie solche hören, oder selbst sagen, vermutlich nicht wissend, was sie da gerade anrichten. Nicht nur, dass diese Vorwürfe eine furchtbare Taktik sind, um sein Gegenüber in eine Position der Rechtfertigung zu drängen, was besonders in Konfliktsituationen nie besonders klug ist oder aber schlicht die Unfähigkeit zu sagen, was “hinter” den Vorwürfen steht. Sie sind auch in dieser Form sicher nicht konstruktiv. Martin Haberzettl sagt: »Vorwürfe sind schlecht formulierte Wünsche.« Dem stimme ich zur Hälfte zu, denn im beruflichen Umfeld ergänze ich mit: » ... und meistens sind Wünsche: Erwartungen!«

Ich höre häufig folgende Sätze: »Ich wünsche mir von meinem Kollegen, dass…«
»Ich wünsche mir von meinem Vorgesetzten, dass…« und am Ende wundern sich die Beteiligten, dass es Menschen gibt, die sich nicht als “Wunscherfüllungsgehilfen” sehen und der Wunsch bleibt ein Wunsch, mehr nicht, wird nicht erfüllt, warum auch, es ist schließlich nur ein Wunsch. Im Rahmen von Konflikt-und Streitgesprächen ist Klartext unabdingbar und in diesem Fall heißt das:

Machen Sie klar, was Sie erwarten!

“Erwartung” ist ein Wort, dass Sie sich in Ihrem privaten Umfeld gut überlegen sollten, im beruflichen hingegen gibt es diese:
- Sie erwarten von Ihren Mitarbeitern, dass sie…,
- Sie erwarten von Ihrem Kollegen, dass Sie informiert werden, wenn...,
- Sie erwarten, dass Ihr Vorgesetzter Sie in die Vorgänge A, B, C mit einbezieht.

Sollten Sie denken, dass das nicht sehr charmant klingt: Stimmt, das Wort “Erwartungen” klingt ein wenig hart, lässt vielleicht nur wenig Kompromisse zu, doch es gibt Situationen, in denen Klarheit notwendig ist. Erwartungen stecken auch einen Mindestrahmen ab, der notwendig ist, um weiterhin zusammen zu arbeiten. Wenn der andere sich also an Ihre Wünsche nicht hält, was übrigens sein gutes Recht ist, dann fragen Sie sich, ob der Wunsch wirklich ein solcher ist. Wünsche sind nur Wünsche, manche werden erfüllt, andere nicht, aber sich deshalb knatschig in die Ecke verziehen, muss das sein?

Vielleicht ist es aber auch eher eine Erwartung, die Sie an Ihren Mitmenschen haben, dann formulieren Sie es auch so. Und sollten dann alle Stricke reißen, liegt es nahe, dass Sie die Konsequenz ziehen, wie auch immer diese aussieht.

Genau über diesen Punkt sollten Sie sich vorab Gedanken machen:

Erwartungen kann man erfüllen. Muss man nicht.

Wenn Sie also eine Erwartung äußern, kann Ihr Gegenüber dieser nachkommen. Muss er aber nicht. Und das gilt natürlich für alle Menschen. Wenn Sie es schaffen, Ihr Gegenüber einzuladen, um mit Ihnen gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten, ist das meistens sehr viel mehr von Erfolg gekrönt.