Angst vor Konflikten
Bloß keine Konflikte! Wenn die Angst blockiert.
Die Angst, dass ein Konflikt entsteht, haben viele Menschen. Sie tun alles, um den oberflächlichen Frieden zu bewahren.

Wieso habe ich Angst vor Konflikten ?
Die Antwort kann Ihnen eine Person beantworten. Sie sehen sie, wenn Sie sich vor einen Spiegel stellen. Ich bin sehr sicher, dass Sie die Antwort bereits wissen. Die meisten Menschen haben keine Angst vor Konflikten, sondern Angst vor dem, was sie mit einem „Konflikt“ verbinden.
Meistens geht man dazu zurück in die Kindheit und schaut sich an, wie die Eltern sich verhalten haben und was man selbst in entsprechenden Situationen fühlte. Viele Menschen sind heute der Meinung, dass sie funktionieren müssen, um geliebt zu werden. Dass sie nicht geliebt werden, sobald Kritik an ihrem Verhalten geäußert wird. Menschen haben Angst, ihren Job zu verlieren, ihr wahres „Ich“ zu zeigen, ihre Fehler zu offenbaren. Menschen haben viele Ängste und im weitesten Sinne geht es oft um eine Art der dann fehlenden Liebe (das kann z.B. auch Anerkennung oder Aufmerksamkeit sein).
Die noch bessere Frage ist also:
Was kann ich tun, um in Konflikten mutig zu sein?
Klingt diese Frage nicht sehr viel besser für Sie? Nutzen wir die Macht unserer Sprache ruhig an einigen Stellen, es tut gut, sich selbst nicht nach unten zu ziehen, sondern den Kopf mehr und mehr nach oben zu recken, um eine gerade Haltung einzunehmen, die nicht nur in Konfliktsituationen so wichtig ist. Was also können Sie in Zukunft tun, um mutiger in Streitsituationen zu sein? Was fällt Ihnen ein? Schreiben Sie es jetzt direkt auf, egal, wie verrückt die Idee klingt. Hier lesen Sie einige Tipps von mir, bzw. von Menschen, die sich diese Frage ebenso stellen:

Konkret
- Vorbilder: Suchen Sie sich ein Vorbild! Das kann eine in ihrem Leben existierende Person sein, von der Sie wissen, dass Sie gut mit Konflikten umgeht. Sprechen Sie mit ihr über die Situation, fragen Sie, was sie täte. Es kann aber auch ein Vorbild sein, auf dass Sie Ihre Vorstellung lediglich projizieren, z.B. Charlie Chaplin. Befinden Sie sich in einem Konflikt, fragen Sie sich, was er wohl täte, bzw. was Sie glauben, dass er es täte.
- Streitsituatuíonen: Stellen Sie sich eine aktuelle Streitsituation vor und sagen: „Wenn ich mutig wäre, dann würde ich ...! Und wenn ich noch mutiger wäre, dann würde ich...!“ Und am Ende fragen Sie sich: Welchen Punkt möchte ich jetzt umsetzen? Wichtig an dieser Situation ist, dass Sie es möglichst zügig und intuitiv machen, denn wenn Sie anfangen zu zögern, wird Ihr kluges Gehirn Ihnen 1001 Gründe nennen, warum Sie all das nicht machen sollten. Diese Übung eignet sich auch hervorragend, um sie mit einem Freund oder Kollegen zu machen. Setzen Sie sich dazu gegenüber, der Fragensteller notiert die Antwort und fragt immer wieder: „Was würdest du tun, wärest du mutig?“ Machen Sie das zehn Minuten lang und stellen die Fragen zügig nacheinander, die Antworten werden Sie überraschen.
Mutig zu sein, heißt nicht, dass die Angst sich verzogen hat. Es heißt aber, dass wir die Verantwortung übernehmen, in Konflikten uns nicht mehr das Ruder aus der Hand nehmen zu lassen. Es bedeutet, dass wir akzeptieren, Angst zu haben, aber wir es immer weniger zulassen, dass sie uns Brocken in den Weg legt, unseren Weg erschwert, bzw. ihn gar nicht erst beginnen lässt. Mut lernt man nicht von jetzt auf gleich, aber man kann Schritt für Schritt gehen, lernen, erfahren und noch mehr umsetzen.
Weitere Artikel
Angst vor KonfliktenBloß keine Konflikte! Wenn die Angst blockiert.
#01 Erwartungen. Kann man haben, ist dann eben auch anstrengend.
Wenn Erwartungen nicht erfüllt werden
#02 Keine Energie. Der Konflikt hat gewonnen.
Keine Kraft mehr, um den Konflikt zu lösen
#03 Oberflächliche Tipps
Alles 0815?
#04 Kleine Konflikte sind unterbewertet
Konflikte sind unbeliebt
#05 Ein Konflikt löst sich nicht alleine
Konflikte sind oft Arbeit
#06 Einfach sagen. Besonders im Konflikt.
Sagen Sie es einfach. Besonders in Konflikten.
#07 Harmoniesucht sorgt für Konflikte
Wenn Menschen Konflikte unter den Teppich kehren
#08 Konflikt und Schuld. Trennen Sie dieses Paar!
Einer trägt immer die Schuld im Konflikt
#09 Sind Konflikte normal?
Streiten gehört doch zu einem normalen Alltag, oder?
#10 Konflikte sind Chancen
Sind Konflikte wirklich Chancen?
#11 Konflikte vermeiden. Damit es dann richtig kracht.
Wegschauen, ignorieren, den Kopf in den Sand stecken?
#12 Richtiger Lösungsmoment
Gibt es einen perfekten Augenblick, um einen Konflikt zu lösen?
#13 Schwieriges Gespräch führen
Gar nicht immer leicht
#14 Sicherheit im Konflikt
Was kann mir in einer Konfliktsituation Sicherheit geben?
#15 Umgang mit Kritik. Persönlich nehmen verboten?
Tipps zum Umgang mit Kritik
#16 Zuhören lernen, um einen Konflikt zu lösen
Ohren auf im Konfliktgespräch! Zuhören ist ein wichtiger Schlüssel.
#17 Wozu ist ein Konflikt gut?
Oha. Ein Konflikt hat auch Gutes.
#18 Klare Kommunikation
Ein Schlüssel zur Lösung
#19 Konflikte früh erkennen
Möglichkeiten, um einen Konflikt gar nicht erst entstehen zu lassen
#20 Konflikte sind zäh
Konflikte sind zäh wie Kaugummit
#21