Konflikt mit Happy End
Konfliktlösung für alle - damit das Happy-End gefeiert werden kann

Damit das Happy-End nach dem Konflikt für alle Beteiligten eintreten kann, sollten wirklich alle die Situation für sich abschließen können.
Aber gar nicht selten kommt es vor, dass eine Person mit dem Konflikt noch nicht abgeschlossen hat, noch nicht zufrieden ist, es noch Erklärungen bedarf, sie unerfüllte Bedürfnisse hat.
Dann sollte jeder Mensch für sich selbst entscheiden, wie lange und in welcher Intensität er sich mit dem Streitpartner noch über dieses Thema austauschen mag. Letztendlich ist es natürlich immer ein Zeichen, dass der Konflikt eben nicht geklärt ist, wenn das Thema immer und immer wieder auf den Tisch kommt, nur leider ist die Person, für die der Streit geklärt ist, oft irgendwann auch nur noch genervt.
Fragen, die Sie der Person stellen können, wenn der Streit für Sie geklärt ist, für die andere Seite jedoch noch nicht:
- Was kann ich tun, damit der Streit für dich geklärt ist?
- Was muss passieren, damit der Streit für dich abgehakt ist?
- Was vermisst du?
In vielen Situationen braucht der Mensch gar nicht viel, vielleicht nur ein Wort der Entschuldigung, eine Geste, was auch immer. Überlegen Sie sich, ob Sie bereit sind, das zu geben, was verlangt wird. Für die andere Situation, wenn also Sie den Streit nicht abhaken können, gelten dieselben Fragen.
Wenn das nicht ausreicht, fragen Sie sich, was Sie wirklich wollen. Aufmerksamkeit? Soll der andere auf die Knie fallen? Noch Jahre um Verzeihung bitten? Was genau wollen Sie?
Ich provoziere natürlich absichtlich ein wenig an dieser Stelle, doch wenn wir einer Streitsituation kein Ende bereiten können, dann geht es meistens noch viel tiefer und genau dahin sollten Sie, zunächst alleine, oder mit externer Unterstützung, für sich abtauchen.
- Wovor haben Sie Angst, wenn Sie diesen Streit jetzt beenden?
- Glauben Sie, dass Sie nicht genug anerkannt werden?
- Dass Sie jetzt „nachgeben“ und Ihnen dies als Nachteil ausgelegt werden könnte?
- Fühlen Sie nicht mehr geliebt von Ihrem Partner/Ihrer Partnerin?
- Haben Sie Angst verlassen zu werden?
- Wovor genau haben Sie jetzt Angst?
Wenn all diese Fragen nicht helfen oder Sie nicht ans Ziel bringen, fragen Sie sich: „Was muss passieren, damit es noch schlimmer wird?“
Das Gegenteil Ihrer Antworten dürfte Sie auf die richtige Spur bringen. Es gibt Menschen, die verneinen, dass Konflikte etwas mit Ängsten zu tun haben. In all den Jahren meines Berufslebens und der Beschäftigung mit dem Thema weiß ich:
Fast immer läuft es auf Ängste hinaus, die Frage ist nur: Sind wir uns darüber klar? Wie gehen wir mit ihnen um?
Die meisten Menschen fühlen sich bedroht, wenn es eine Streitsituation gibt, in ihrem Kern, ihrer Existenz, wie auch immer Sie das bezeichnen möchten. Menschen fürchten, dass ihnen etwas genommen wird, man ihnen Leid zufügt, sie nicht mehr achtet oder nicht mehr liebt. Ist man sich jedoch seiner Angst bewusst, was manchmal ein beschwerlicher Weg sein kann, dann weiß man, oder bekommt ein Gefühl dafür, dass der Mensch, mit dem man sich gerade streitet, nicht der Erfüllungsgehilfe ist, um diese Angst nicht mehr zu haben. Er kann es sein, aber er muss es nicht, es ist nicht seine Aufgabe, ebenso wenig, wie es unsere ist, die Ängste eines anderen Menschen zu klären.
Es ist unser Recht, zu sagen, was uns wichtig ist, was wir brauchen, was wir wollen, ohne ständig darüber nachzudenken, ob und wem wir nun damit auf die Füße treten. Wir wollen diese Freiheit für uns in Anspruch nehmen? Machen wir das und nehmen es als Selbstverständlichkeit, dass sie nicht nur für uns, sondern auch für jeden anderen Menschen gilt. Unsere Ängste zeigen uns einen Weg und diesen gilt es zu beschreiten, doch was wir meistens machen: wir laufen weg. Wir wollen unsere Angst weder zeigen, noch haben wir Interesse daran, sie überhaupt zu haben. Ja, wir wissen, sie sind normal, sie gehören dazu, gerne, aber doch nicht bei uns selbst. Doch, auch wir haben Ängste und die sind oft in Streitsituationen sehr präsent und versuchen alles, um sich zu zeigen. Es gilt daher, sie zu beachten und sie anzuerkennen. Zwei Schritte, die einen Menschen sehr weit bringen können. Wann also ist ein Konflikt gelöst? Im besten Fall sind sich alle Beteiligten einig, dass es so ist. Manchmal ist er nur für eine bzw. nicht alle Person geklärt.
Am Ende entscheidet jeder für sich selbst: nicht nur, wie er Konflikt definiert, sondern auch, wann er geklärt ist.
Weitere Artikel
Nie, immer und stetsNie hilfst du mir! Immer bist du unterwegs.
#01 Konflikt mit Happy End
Konfliktlösung für alle - damit das Happy-End gefeiert werden kann
#02